Insektenwelt in der Rhön und Umgebung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noctuidae (Eulenfalter)
Abrostola tripartita (Silbergraue Nessel-Höckereule)
|

|
Fundzeit -ort: 09.06.08/31.07.19: Wechterswinkel im Garten/an Hauswand
Merkmale: Ähnliche Abrostola triplasia. |
Abrostola triplasia (Dunkelgraue Nessel-Höckereule) |
|
Fundzeit -ort: 10.08.08/13.08.08/15.08.11: Wechterswinkel, an Hauswand/am Licht
Merkmale: Ähnlich Abrostola tripartita |
Acontia lucida (Malveneule) |
 |
Fundzeit -ort: 19.05.14: Griechenland Rhodos Akropolis. 24.04.15: Marokko, Beni-Mellal
Merkmale: An Malve. Eigentlich unverkennbar. |
Acronicta aceris (Ahorn-Rindeneule) Raupe |
 |
Fundzeit -ort: 23.08.13: Hamburg, Raststätte Stillhorn an der A 1. 25.06.18: Wechterswinkel an Roßkastanie
Merkmale: Zeichnung der Raupe unverwechselbar |
Acronicta alni (Erlen-Rindeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 09.05.11. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Eigentlich unverwechselbar |
Acronicta auricoma (Goldhaar-Rindeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 12.07.11. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Einige ähnl. Arten |
Acronicta leporina (Woll-Rindeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 02.07.10. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Unverwechselbar |
Acronicta megacephala (Großkopf-Rindeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 02.06.10. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Einige ähnliche Arten, aber eigentlich unverwechselbar |
Acronicta psi oder tridens oder cuspis Artkomplex (Pfeileule) |

 |
Fundzeit -ort: 17.06.10/10.08.20: Wechterswinkel.
Raupe: 24.09.07: Wechterswinkel, im Garten. 22.07.14: Rügen, Prora. 22.07.19: Rügen, bei Sassnitz.
Merkmale: Die 3 Arten äußerlich nicht unterscheidbar. Raupe ist von Acronicta psi |
Acronicta rumicis (Ampfereule) |

 |
Fundzeit -ort: 01.08.10: Wechterswinkel, an Hauswand
Untere Reihe: Raupe. 22.09.07: Wechterswinkel, im Garten an Kirschbaum. 03.10.15: Herschfeld, an der Saale
Merkmale: Charakt. weiße halbmondförmige Flecken auf Vorderflügel |
Actinotia polyodon (Vielzahn-Johanniskrauteule)
|
 |
Fundzeit -ort: 20.05.20: Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Vorderfflügel mit gezackter Wellenlinie charakteristisch. |
Agrochola circellaris (Rötlichgelbe Herbsteule) |
|
Fundzeit-ort: 04.10.11/11.09.09/09.10.10. Wechterswinkel, an Hauswand/an Gebäude
Merkmale: Einige ähnliche Arten |
Agrochola litura (Schwarzgefleckte Herbsteule) |
 |
Fundzeit-ort: 05.10.07/06.10.07/11.09.09. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Einige ähnliche Arten. Farbvariabel |
Agrochola lota (Dunkelgraue Herbsteule) |
 |
Fundzeit -ort: 22.10.07/01.10.10. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Einige ähnliche Arten |
Agrochola lychnidis (Veränderliche Herbsteule) |
 |
Fundzeit-ort: 10.10.07/07.10.10/09.10.10: Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Sehr variabel |
Agrochola macilenta (Gelbbraune Herbsteule) |

|
Fundzeit -ort: 05.10.11/30.09.09/15.09.10. Wechterswinkel, im Garten am Licht
Raupe: 08.05.12: Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Eigentlich unverwechselbar |
Agrotis cinerea (Aschgraue Erdeule) (det. Armin Becher)
|
 |
Fundzeit -ort: 17.05.11. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Einige ähnl. Arten |
Agrotis clavis (Magerwiesen-Bodeneule) det. Axel Steiner |
 |
Fundzeit -ort: 22.06.11. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Charakt. Zeichnung. Ähnliche Arten |
Agrotis exclamationis (Ausrufungszeichen) |
 |
Fundzeit -ort: 02.06.10/26.09.09/11.05.11. Wechterswinkel, an Hauswand/an Gebäude
Merkmale: Anhand auffälligem Ausrufezeichen unverwechselbar |
Agrotis segetum (Saateule) |
 |
Fundzeit -ort: 12.06.10. Wechterswinkel, am Haus
Merkmale: Eigentlich unverwechselbar |
Agrotis trux (Erdeule) |
 |
Fundzeit -ort: 14.10.2019: Italien, Gardasee, Totfund im Hotel
Merkmale: Mediterrane Art. Kein Vorkommen in Deutschland |
Allophyes oxyacanthae (Weißdorneule) |
 |
Fundzeit-ort:26.09.09/26.10.09/11.10.11.Wechterswinkel an Hauswand/an Gebäude
Merkmale: Einige ähnliche Arten |
Ammoconia caecimacula (Graubraune Frühherbsteule) |
 |
Fundzeit -ort: 28.09.09: Wechterswinkel, an Straßenschild. 08.10.13: Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Eigentlich eindeutige Zeichnung und anhand Flugzeit unverwechselbar. |
Amphipoea fucosa/oculea (Stengeleule) det. Axel Steiner |
 |
Fundzeit -ort: 27.06.11/12.07.11/27.06.11: Wechterswinkel, am Licht/an Gebäude
Merkmale: Beide Arten nur durch GU zu unterscheiden |
Amphipyra berbera (Svenssons Pyramideneule) |
 |
Fundzeit -ort: 23.07.14: Rügen bei Neu-Mukran am Fliegengitter
Merkmale: Sehr ähnlich A. pyramidea |
Amphipyra pyramidea (Pyramideneule) |
 |
Fundzeit -ort: 26.08.10/01.08.11/11.09.09: Wechterswinkel, im Garten/am Licht/an Hauswand
Merkmale: Schwer unterscheidbare Schwesternart A. berbera. |
Amphipyra tragopoginis (Dreipunkt-Glanzeule) |
 |
Fundzeit-ort: 01.11.09/30.07.08/18.10.16: Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Charakteristische 3 Punkte auf Vorderflügel |
Anarta trifolii (Meldenflureule) det. Kathrin Jäckel |
 |
Fundzeit -ort: 24.07.12: Wechterswinkel, am Licht
Merkmale: Einige schwer unterscheidbare Arten |
Antitype chi (Chi-Eule) |
 |
Fundzeit -ort: 27.08.09. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Unverkennbar |
Apamea anceps (Grasbüscheleule) |
 |
Fundzeit -ort: 12.06.10/27.05.11. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Einige ähnliche Apamea-Arten |
Apamea lithoxylaea (Weißlichgelbe Grasbüscheleule) |
 |
Fundzeit -ort: 15.07.09/19.07.11 Wechterswinkel, an Gebäude/am Licht
Merkmale: weißlich-beiger Körper. Ähnlich A. sublustris |
Apamea monoglypha (Große Grasbüscheleule) |
 |
Fundzeit -ort: 04.07.10/28.07.20: Wechterswinkel am Licht/Hauswand
Merkmale: Deutliche W-Zeichnung Vorderflügelhinterrand. Dunkle Zeichnung |
Apamea scolopacina (Bräunlichgelbe Grasbüscheleule) |
 |
Fundzeit -ort: 03.07.09/25.07.13: Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Charakt. ist die schwarze Beschuppung am Vorderflügelinnenrand, zwei paralelle Striche oder ein V. |
Apamea sordens (Ackerrand-Grasbüscheleule) |
 |
Fundzeit -ort: 12.05.09/11.06.10/08.06.11. Wechterswinkel, an Haus/am Licht
Merkmale: Einige ähnliche Arten |
Apamea sublustris (Rötlichgelbe Grasbüscheleule) |
 |
Fundzeit -ort: 11.06.10/19.06.09. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Ähnliche Arten. Farbunterschiede Vorderflügel. Thorax gelb- orange- bis rotbraun |
Aporophyla cf. canescens |
 |
Fundzeit -ort: 14.10.2019: Italien, Gardasee, Limone im Hotel
Merkmale: Vork. Südeuropa. Versch. Grau- und Brauntöne. Basis hell. Hinterflügel weiß. Flügel mit Fransensaum. Antennen lang und schmal auslaufend. Körper und Tarsen behaart. |
Aporophyla lutulenta (Braune Glattrückeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 14.09.10. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Einige ähnliche schwer bestimmbare Arten. |
Apterogenum ypsillon (Weiden-Pappel-Rindeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 12.07.10/29.06.11. Wechterswinkel, an Hauswand/Gebäude
Merkmale: Ähnliche Arten |
Asteroscopus sphinx (Sphinxeule) |
 |
Fundzeit-ort:09.11.09/26.10.09/20.10.10. Wechterswinkel, an Hauswand/Gebäude
Merkmale: Unverwechselbare Zeichnung |
Atethmia centrago (Ockergelbe Escheneule) |
 |
Fundzeit -ort: 15.09.07/13.09.11. Wechterswinkel, im Garten/an Gebäude
Merkmale: Eigentlich markante Zeichnung |
Athetis hospes (Mittelmeer-Staubeule) |
 |
Fundzeit -ort: 23.05.14: Griechenland, Rhodos, Kremasti
Merkmale: Aufgrund Vorkommen bestimmbar. A. lepigone kommt in GR nicht vor. Mediterrane Art. |
Autographa gamma (Gammaeule) |
 |
Fundzeit -ort: 07.06.09/04.09.17: Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: Eigentlich unverwechselbar. Häufig. Charakt. gammaförmiger Metallfleck. Tag- und Nachtaktiv |
Axylia putris (Putris-Erdeule) |
 |
Fundzeit -ort: 09.06.10. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Zeichnung u. Färbung Vfl. unverwechselbar. Enge Flügelhaltung charakteristisch |
Blepharita satura (Dunkelbraune Waldrandeule) |
 |
Fundzeit -ort: 17.09.09/02.09.10. Wechterswinkel, an Hauswand/an Gebäude
Merkmale: Einige ähnliche Arten |
Brachylomia viminalis (Korbweideneule) ♂ |
 |
Fundzeit -ort: 09.07.10. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Sehr variabel. Männchen gekämmte Fühler |
Calamia tridens (Grüneule) |
 |
Fundzeit -ort: 13.08.08/24.07.12: Wechterswinkel, am Licht/an Gebäude
Merkmale: Unverkennbare Grünzeichnung |
Callopistria latreillei (Eulenfalter)det. Thomas Fähnrich |
 |
Fundzeit -ort: 19.10.15: Italien Gardasee Hotelwand Limone
Merkmale: Vorkommen Mittelmeergebiet. Vordringen nach Norden bis an den Alpensüdfuß. |
Calophasia lunula (Möndcheneule) |
 |
Fundzeit -ort: 12.05.09. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Unverkennbar |
Caradrina clavipalpis (Heu-Staubeule) |
 |
Fundzeit -ort: 09.05.16: Spanien, Mallorca, Totfund bei Portocolom
Merkmale: Rötl. braunes Saumband. Vfl. bräunlich, nie grau. Meist 4 gut erkennbare schwarze Punkte am Flügelrand. Hfl. weiß |
Catocala fraxini (Blaues Ordensband) |
 |
Fundzeit -ort: 11.09.09. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Anhand Blaufärbung Hinterflügel unverwechselbar |
Catocala fulminea (Gelbes Ordensband) |
|
Fundzeit -ort: 16.07.09/15.07.09: Wechterswinkel, im Garten/an Gebäude
Raupe: 22.05.2020: Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Unverwechselbar anhand Gelbfärbung Hinterflügel |
Catocala nupta (Rotes Ordensband) |
 |
Fundzeit -ort: 31.07.08/19.09.13/21.09.13: Wechterswinkel, in Garage bzw. Totfund
Merkmale: Unverkennbar |
Catocala promissa (Kleines Eichenkarmin) |

 |
Fundzeit -ort: 21.07.10. Wechterswinkel, an Hauswand am Licht
Raupe: 19.05.12: Simonshof, an der Els
Merkmale: Schwer unterscheidbar von C. sponsa |
Cerastis rubricosa (Rotbraune Frühlings-Bodeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 05.04.2008/19.05.2010. Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: Flugzeit März bis Mai. Ähnliche Arten |
Charanyca ferruginea (Dunkle Waldschatteneule) |
 |
Fundzeit -ort: 22.06.11. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Eigentlich unverwechselbar |
Charanyca trigrammica (Dreilinieneule) |
 |
Fundzeit -ort: 01.06.08/02.06.10/04.06.18: Wechterswinkel im Garten/an Gebäude
Merkmale: Unverwechselbar anhand der 3 Linien |
Conisania luteago (Braungelbe Leimkrauteule) |
 |
Fundzeit -ort: 24.07.12: Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Eigentlich unverwechselbar |
Conistra erythrocephala (Rotkopf-Wintereule) |
 |
Fundzeit -ort: 11.11.07. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Ähnliche Arten |
Conistra ligula (Gebüsch-Wintereule) |
 |
Fundzeit -ort: 23.02.08/06.10.10. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Einige ähnliche Arten |
Conistra rubiginosa (Feldholz-Wintereule) |
 |
Fundzeit -ort: 17.12.07/23.11.17: Wechterswinkel, am Licht. 23.01.2020: Bad Kissingen, Totfund
Merkmale: Grau bis graubraune Grundfarbe mit tiefschwarzen Flecken charakteristisch. |
Conistra vaccinii (Braune Heidelbeereule) |
 |
Fundzeit -ort: 13.10.2008/06.10.2007/27.10.2010. Wechterswinkel im Garten/am Licht
Merkmale: Häufig. Sehr variabel in Zeichnung und Färbung. Verwechselbar mit C. ligula. |
Cosmia pyralina (Violettbraune Ulmeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 25.06.08/09.07.10. Wechterswinkel, am Licht/an Hauswand
Merkmale: Unverwechselbare markante Zeichnung |
Cosmia trapezina (Trapezeule) |
 |
Fundzeit-ort: 29.07.08/17.08.09/23.07.10: Wechterswinkel,an Hauswand
Merkmale: Charakteristische Zeichnung. Mitte mit Gallmücke (Cecidomyiidae) |
Craniophora ligustri (Liguster-Rindeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 24.05.09/14.07.10. Wechterswinkel, an Gebäude/an Hauswand
Merkmale: Unverwechselbar anhand der Flügelzeichnung |
Cryphia algae (Dunkelgrüne Flechteneule) |
 |
Fundzeit -ort: 02.08.11/25.07.13/11.08.20: Wechterswinkel, an Gebäude, im Garten
Merkmale: Vorderflügel im wesentlichen grau gefärbt mit grünlicher Einmischung , wobei der Flügelansatz aber braun ist. Das Saumfeld ist oft grünlich. Es gibt mehrere farblich unterschiedliche Varianten. |
Cucullia umbratica (Schatten-Mönch) |
 |
Fundzeit -ort: 13.08.08/04.07.10. Wechterswinkel, im Garten, an Hauswand
Merkmale: Einige ähnliche Arten |
Deltote bankiana (Silbergestreiftes Grasmotteneulchen) |
 |
Fundzeit -ort: 08.07.17: Rügen bei Glowe
Merkmale: Unverkennbare Flügelzeichnung |
Deltote deceptoria (Buschrasen-Grasmotteneulchen) |
 |
Fundzeit -ort: 03.06.09/24.05.08/09.06.10. Wollbach C.Lee/NSG Poppenholz/Wechtersw.
Merkmale: Unverwechselbar |
Deltote pygarga (Waldrasen-Grasmotteneulchen) |
 |
Fundzeit -ort: 06.06.08/28.06.10/18.06.10. Wechterswinkel, an Hauswand/am Gebäude
Merkmale: Einige ähnliche Eulen. Weißanteil Saumrand markant. |
Diachrysia chrysitis agg. (Messingeule) |

|
Fundzeit -ort: Obere Reihe: 14.06.10. Wechterswinkel im Garten
Fundzeit -ort: Untere Reihe: 25.07.09/11.06.10/01.08.11 Wechterswinkel, an Hauswand/am Licht
Merkmale: Chrysitis-Arten-Komplex nicht unterscheidbar. |
Diarsia rubi (Wegerich-Erdeule) |
 |
Fundzeit -ort: 07.06.08/30.05.10. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Häufig. 2 Generationen. 1. Anfang Juni. Einige ähnl. Arten |
Dichonia aprilina (Grüne Eicheneule) |
 |
Fundzeit -ort: 27.09.08: Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Markante Zeichnung. Unverwechselbar |
Dicycla oo (Eichen-Nulleneule) |
 |
Fundzeit -ort: 09.07.10/12.07.10. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Unverwechselbare Zeichnung mit 2 oo im Vorderflügel |
Diloba caeruleocephala (Blaukopf) |

 |
Fundzeit -ort: 12.10.2007/25.10.2007/10.10.10. Wechterswinkel, im Garten/an Gebäude
Raupe: 17.05.20: Ostheim, Wald an der Ostheimer Warte
Merkmale: Zusammengeflossene weiße Makel charakt. Herbstart. |
Egira conspicillaris (Holzrindeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 10.05.2010/16.04.11. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Große schmale Eule. Eigentlich anhand Zeichnung unverwechselbar. |
Elaphria venustula (Marmoriertes Gebüscheulchen) |
 |
Fundzeit -ort: 15.06.11. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Eigentlich unverwechselbar |
Emmelia trabealis (Ackerwinden-Bunteulchen) |
 |
Fundzeit -ort: 14.06.09. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Unverwechselbar |
Enargia paleacea (Gelbe Blatteule) |
 |
Fundzeit -ort: 02.08.11. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Unverwechselbar. |
Episema glaucina (Graslilieneule) |
 |
Fundzeit -ort: 14.10.2019: Italien, Gardasee, Limone im Hotel
Merkmale: In Deutschl. kaum verwechselbar. Sehr variabel. |
Euclidia glyphica (Braune Tageule) |
 |
Fundzeit -ort: 13.06.09/15.05.08/22.06.10. Machtilshausen/Euerdorf/Ginolfs
Merkmale: Tagaktiv. Sehr variabel. Dennoch unverwechselbar. |
Eupsilia transversa (Satellit-Wintereule) |
 |
Fundzeit-ort: 03.10.07/22.09.09/20.10.10. Wechterswinkel im Garten/an Gebäude
Merkmale: weiß-orangefarbene Nierenmakel. Unverkennbar, Überwinterung als Falter |
Euxoa sp. (Erdeule) |
 |
Fundzeit -ort: 17.08.12: Wechterswinkel, am Licht
Merkmale: Einige sehr ähnliche Arten |
Gortyna flavago (Kletteneule) |
 |
Fundzeit -ort: 11.09.09. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Charakteristische Zeichnung |
Hada plebeja (Zahneule) |
 |
Fundzeit -ort: 09.06.08/22.05.11/23.05.11. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Ähnl. Arten, aber eigentlich charakt. Zeichnung |
Hadena compta (Weißbinden-Nelkeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 21.06.17: Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Durchgehend weißes Mittelfeld. In Gärten nicht selten |
Hecatera dysodea (Kompasslattich-Eule) |
 |
Fundzeit -ort: 13.08.11: Bad Kissingen
Merkmale: Eigentlich unverwechselbare Zeichnung |
Helicoverpa armigera (Baumwoll-Kapseleule) |
|
Fundzeit -ort: 23.09.15: Wechterswinkel im Garten an Kanadischer Goldrute.
Merkmale: Schwer bestimmbar. Raupen oft mit Kopfsalat eingeschleppt |
Heliothis cf. nubigera (Eulenfalter) Raupe |
 |
Fundzeit -ort: 22.04.15: Marokko bei Valoubilis Präfektur Meknes
Merkmale: Raupe nicht eindeutig zu identifizieren |
Heliothis peltigera (Schild-Sonneneule) |
 |
Fundzeit -ort: 23.05.14: Griechenland, Rhodos, Kremasti, an Hotelwand
Merkmale: Dunkelbraun gerandete Nierenmakel. Gelegentl. einwandernde Art aus dem Mittelmeerraum |
Heliothis viriplaca (Karden-Sonneneule) |
 |
Fundzeit -ort: 23.07.08. Bischofsheim, NSG Bauersberg. 27.07.14: Niedersachsen, Raststätte A 7 bei Hildesheim
Merkmale: Tagaktiv. Charakt. Zeichnung |
Herminia tarsicrinalis (Braungestreifte Spannereule) |
 |
Fundzeit -ort: 26.06.10/05.06.11. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Charakteristischer deutlicher Schatten im Mittelfeld |
Herminia tarsipennalis (Laubgehölz-Spannereule) |
 |
Fundzeit -ort: 16.06.09/25.05.09/09.06.10. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Markante Flügelzeichnung. Typische Verdickung an Fühlern nur bei ♂
|
Hoplodrina ambigua (Hellbraune Staubeule) |
 |
Fundzeit-ort:13.08.08/11.09.09/23.08.20: Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Vorderflügel gelbgrau bis grau gefärbt. Die großen Makeln sind nur wenig dunkler, aber auffällig hell gerandet. Hinterflügel weiß, am Saum manchmal schwach und schmal verdunkelt. |
Hoplodrina blanda (Graubraune Staubeule) |
 |
Fundzeit -ort: 09.07.10. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Ähnliche Arten. Dunkle Färbung |
Hoplodrina octogenaria (Gelbbraune Staubeule) |
 |
Fundzeit -ort: 13.07.09/20.06.09/17.06.10. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Vorderflügel braun. Makeln oft dunkler als Grundfarbe. Ähnliche Arten |
Hoplodrina respersa (Graue Felsflur-Staubeule) |
 |
Fundzeit -ort: 12.06.15: Wechterswinkel an Hauswand
Merkmale: Vorderflügel und Körper grau. Unterschied zu anderen Arten |
Hydraecia micacea (Markeule) |
 |
Fundzeit -ort: 17.08.10/31.08.10. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Einige schwer unterscheidbare Arten |
Hypena crassalis (Heidelbeer-Schnabeleule) |
 |
Fundzeit- ort: 14.07.10. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Unverwechselbar |
Hypena lividalis (Südliche Zünslereule) |
 |
Fundzeit -ort: 19.05.14: Griechenland Rhodos
Merkmale: Charakt. Zeichnung |
Hypena proboscidalis (Nesselschnabeleule) |
 |
Fundzeit -ort: 22.06.10/21.07.09/11.06.20: Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: Unverwechselbar. Zünslerähnlich |
Hypena rostralis (Hopfen-Zünslereule) |
 |
Fundzeit -ort: 17.05.10/23.11.10/06.10.16: Wechterswinkel, im Garten/im Haus.
Merkmale: Eigentlich unverwechselbar, aber variabel |
Ipimorpha retusa (Weidenbusch-Blatteule) |
 |
Fundzeit -ort: 22.07.10. Wechterswinkel, an Hauswand.
Merkmale: Außenrad Vfl. S-förmig geschwungen. Verlauf Querlinien in etwa parallel |
Ipimorpha subtusa (Pappel-Blatteule) |
 |
Fundzeit -ort: 30.06.18: Wechterswinkel, an Hauswand bei Licht
Merkmale: Gebogener Verlauf äußere Querlinie. Außenrand der Vfl. weniger S-förmig |
Lacanobia oleracea (Gemüseeule) |
 |
Fundzeit -ort: 15.04.15: Wechterswinkel. Totfund in Wohnung
Merkmale: Einfarbig rot- bis dunkelbraun. Nierenmakle deutlich gelborange. Wellenlinie deutlich weiß mit großem W |
Lacanobia suasa (Veränderliche Kräutereule) |
 |
Fundzeit -ort: 29.07.08. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Markante Zeichnung |
Lacanobia w-latinum (Graufeld-Kräutereule) |
 |
Fundzeit -ort: 03.06.09. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Einige ähnl. Arten |
Laspeyria flexula (Sicheleule) |
 |
Fundzeit -ort: 17.07.09/14.09.10. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Unverwechselbar |
Lithophane ornitopus (Hellgraue Holzeule) |
 |
Fundzeit -ort: 22.09.10/16.10.10/26.10.11: Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: Einige ähnliche Arten |
Luperina testacea (Lehmfarbige Graswurzeleule) |
|
undzeit -ort: 11.09.09/26.08.10/25.08.11. Wechterswinkel, am Haus/an Gebäude
Merkmale: Einige ähnliche Arten, aber eigentlich unverwechselbar |
Lygephila craccae (Randfleck-Wickeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 03.08.10/02.08.11. Wechterswinkel, an Gebäude/am Licht
Merkmale: Einige ähnliche Arten. Schmale Nierenmakel |
Macdunnoughia confusa (Silberkommaeule) |
 |
Fundzeit -ort: 30.09.07/13.07.09/03.09.20: Wechterswinkel im Garten
Merkmale: Auffälliges Silberkomma. Tag- u. nachtaktiv. Wanderfalter. Kleiner als Gammaeule |
Mamestra brassicae (Kohleulenraupe) |
 |
Fundzeit -ort: 08.10.07: Wechterswinkel im Garten.
Merkmale: Schwer bestimmbar |
Melanchra persicariae (Flohkraut-Eule) |
 |
Fundzeit -ort: 15.07.09. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Unverwechselbar |
Mesapamea secalis oder secalella (Halmeule) (keine nähere Best. möglich) |
 |
Fundzeit-ort: 02.08.09/26.07.08/14.07.20 Wechterswinkel, an Hauswand/Gebäude
Merkmale: Ähnliche Arten nur duch GU zu unterscheiden |
Mesoligia furuncula (Trockenrasen-Halmeulchen) |
 |
Fundzeit -ort: 23.07.10/03.08.10/02.08.11. Wechterswinkel, an Hauswand/an Gebäude
Merkmale: Variabel in der Färbung, aber eigentlich unverwechselbar |
Mythimna albipuncta (Weißpunkt-Graseule) |
 |
Fundzeit -ort: 03.06.10/10.08.09/27.05.09. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Ähnl. M. ferrago. Scharf abgegrenzter weißer Punkt. |
Mythimna conigera (Weißfleck-Graseule) |
 |
Fundzeit -ort: 01.07.09/02.07.10. Wechterswinkel, am Licht
Merkmale: Ähnl. Art |
Mythimna ferrago (Kapuzen-Graseule) |
 |
Fundzeit -ort: 22.07.10/21.06.11. Wechterswinkel, an Gebäude/am Licht
Merkmale: Weißer Fleck verwischt, nicht so abgegrenzt wie bei M. albipuncta |
Mythimna impura (Stumpfflügel-Graseule) |
 |
Fundzeit -ort: 04.07.10/21.06.17. Wechterswinkel, am Licht/an Gebäude
Merkmale: Ähnlich M. pallens. Punktierung Vorderflügel. Hinterflügel braun |
Mythimna l-album (Weißes L) |
 |
Fundzeit -ort: 15.09.07/15.06.10. Wechterswinkel, an Hauswand/im Garten
Merkmale: Anhand Flügelzeichnung unverwechselbar |
Mythimna pallens (Weißadereule) |
 |
Fundzeit -ort: 19.08.08/12.06.10/10.08.20: Wechterswinkel, im Garten/an Hauswand
Merkmale: Kleiner als M. impura. Eintönige weiße Vorderflügel. Weiße Hinterflügel. |
Mythimna unipuncta (Einpunkt-Graseule) |
 |
Fundzeit -ort: 14.10.2019: Italien, Gardasee, Limone im Hotel
Merkmale: Nördl. der Alpen Wanderfalter. Spitzflügelig mit weißem Punkt. Querstrich im Apex |
Noctua comes (Breitflügelige Bandeule) |
 |
Fundzeit -ort: 09.08.09/27.08.09. Wechterswinkel, am Licht
Merkmale: Vfl. dunkelbrauner (nie schwarzer) Fleck. Hfl. schwarz/grauer Mittelfleck- mond. |
Noctua fimbriata (Bunte Bandeule) |
 |
Fundzeit -ort: 11.09.09/12.07.10: Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Ähnl. Arten. Markante charakteristische Querlinie |
Noctua janthina/janthe (Janthina-Bandeule oder Janthe-Bandeule) |
 |
Fundzeit -ort: 17.08.09/11.09.09. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Artkomplex, nur durch GU unterscheidbar. |
Noctua pronuba (Hausmutter) |
 |
Fundzeit -ort: 15.08.07/22.08.10/16.07.08: Wechterswinkel, im Garten/an Hauswand
Merkmale: Aufgrund Größe unverwechselbar. Sehr variabel. Schwarzer Saum Hinterflügel |
Nodaria nodosalis (Eulenfalter) |
 |
Fundzeit -ort: 08.11.14: Italien, Castel de Mare bei Neapel im Hotel
Merkmale: Kommt in Deutschland nicht vor. Charakt. Zeichnung |
Ochropleura plecta (Hellrandige Erdeule) |
 |
Fundzeit -ort: 24.05.09/22.07.10. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Eigentlich unverwechselbar |
Oligia latruncula/versicolor (Halmeulchen) |
 |
Fundzeit -ort: 14.06.09/16.06.10. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Beide Arten nur durch GU zu unterscheiden. Ähnlich O. strigilis |
Oligia strigilis (Striegel-Halmeulchen) |
 |
Fundzeit -ort: 14.06.10/18.06.10/08.06.11. Wechterswinkel, an Hauswand/an Gebäude
Merkmale: Ring- u. Nierenmakel schwach. Saumfeld oft hell. Gezähntes Saumfeld. Sehr variable Art. |
Opigena polygona (Vielwinkel-Bodeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 19.10.13: Wechterswinkel, am Licht
Merkmale: Eigentlich charakt. Zeichnung |
Orthosia cerasi (Rundflügel-Kätzcheneule) |
 |
Fundzeit -ort: 25.03.10/14.04.10. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Eigentlich unverwechselbar, aber ähnliche Arten |
Orthosia cruda (Kleine Kätzcheneule) |
 |
Fundzeit -ort: 10.03.2008, 22.03.2010. Frickenhausen/Wechterswinkel, am Gebäude
Merkmale: Einige ähnliche Arten |
Orthosia gothica (Gothica-Kätzcheneule) |
 |
Fundzeit - ort: 28.03.2010, Wechterswinkel im Garten
Merkmale: Unverwechselbare Flügelzeichnung. Am schwarzen C und schwarzen Strich erkennbar. |
Orthosia incerta (Variable Kätzcheneule) |
 |
Fundzeit-ort: 22.03.10/24.03.11.Wechterswinkel, an Hauswand/Gebäude
Merkmale: Bestes Kennz. unterer Teil Nierenmakel gefüllt |
Orthosia munda (Zweifleck-Kätzcheneule) |
 |
Fundzeit -ort: 28.03.2010, Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Flügel 2 schwarze Punkte. Ring- u. Nierenmakel gelb umrandet. Flugzeit 03-05. |
Orthosia populeti (Pappel-Kätzcheneule) |
 |
Fundzeit -ort: 05.04.09. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Ähnl. Arten |
Pachetra sagittigera (Trockenrasen-Blättereule) |
 |
Fundzeit -ort: 22.05.09/28.05.11. Wechterswinkel, an Gebäude/am Licht
Merkmale: Markante Zeichnung |
Panemeria tenebrata (Hornkraut-Tageulchen) |
 |
Fundzeit -ort: 14.05.08. NSG Zeitlofs
Merkmale: Unverkennbar |
Panolis flammea ( Kieferneule- Forleule) |
 |
Fundzeit -ort: 25.04.2008, 30.03.2010. Wechterswinkel im Garten
Merkmale: Markante Flügelzeichnung. Unverwechselbar |
Pechipogo strigilata (Bart-Spannereule) |
 |
Fundzeit -ort: 27.05.09/22.05.12 Wechterswinkel, an Gebäude/am Licht
Merkmale: Ähnlich Zanclognatha tarsipennalis |
Phlogophora meticulosa (Achateule) |
 |
Fundzeit -ort: 28.08.08/20.09.15: Wechterswinkel, am Licht, im Garten am Lavendel
Merkmale: Unverwechselbar |
Phytometra viridaria (Kreuzblumen-Bunteulchen) |
 |
Fundzeit -ort: 26.05.08. Oberelsbach, NSG Dünsberg
Merkmale: Unverwechselbar |
Polia persicariae (Gemüseeule) |
 |
Fundzeit -ort: 02.09.07. Wechterswinkel, am Licht
Merkmale: Ähnliche Arten |
Pyrrhia umbra (Umbra-Sonneneule) |
 |
Fundzeit -ort: 23.07.10/30.06.12: Wechterswinkel, an Hauswand.
Merkmale: Eigentlich unverwechselbar, ähnlich Gorthyna flavago |
Rhizedra lutosa (Schilfrohr-Wurzeleule) |
 |
Fundzeit -ort: 16.10.12: Wechterswinkel, am Licht
Merkmale: Eigentlich unverwechselbar anhand der Zeichnung |
Rivula sericealis (Seideneulchen) |
 |
Fundzeit -ort: 31.05.08/09.08.09/06.06.10 Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Unverwechselbar |
Rusina ferruginea (Dunkle Waldschatteneule) |
 |
Fundzeit -ort: 18.06.10. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Eigentlich aufgrund Flügelzeichnung unverwechselbar. |
Scoliopteryx libatrix (Zackeneule, Zimteule, Krebssuppe) det. Stefan Ratering
|

 |
Fundzeit -ort: 29.08.11: Raupe Wechterswinkel, an Hauswand. 03.10.13: Falter Wechterswinkel im Keller
Merkmale: Raupe bis 50 mm. hellgrün mit gelbweißer Seitenlinie. Lang gestreckt. Falter unverwechselbar |
Sedina buettneri (Büttners Schrägflügeleule) |
 |
Fundzeit -ort: 12.10.07. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Schwer bestimmbare ähnliche Arten. Flügelform markant |
Shargacucullia scrophulariae (Braunwurzmönch) Raupe |
 |
Fundzeit -ort: 10.06.08: Ostheim, Heidelberg
Merkmale: Färbung charakt. |
Sideridis reticulata (Haldenflur-Nelkeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 04.07.10/16.06.10 Wechterswinkel, an Hauswand/an Gebäude
Merkmale: Markante Flügelzeichnung. Ähnlich S. kitti |
Thalpophila matura (Gelbflügel-Raseneule) |
 |
Fundzeit -ort: 13.08.09/01.08.10/11.08.11. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Ähnliche Arten. Gelbe Hinterflügel |
Tholera cespitis (Dunkelbraune Lolcheule) |
 |
Fundzeit -ort: 30.08.08/25.08.11. Wechterswinkel, an Gebäude/an Hauswand
Merkmale: Eindeutige Flügelzeichnung |
Tholera decimalis (Weißgerippte Lolcheule) |
 |
Fundzeit -ort: 25.08.11. Wechterswinkel, an Gebäude.
Merkmale: Markante Zeichnung. Ähnliche Sideridis-Arten |
Trachea atriplicis (Meldeneule) |
|
Fundzeit -ort: 15.07.09/13.07.14/29.06.18: Wechterswinkel, an Gebäude, am Haus
Merkmale: Markante Vorderflügelzeichnung. Unverwechselbar. |
Trigonophora flammea (Eulenfalter) |
 |
Fundzeit -ort: 21.10.15: Italien, Gardasee, Hotelwand Limone
Merkmale: Vorkommen meist im Mittelmeerraum. |
Tyta luctuosa (Ackerwinden-Trauereule) |
 |
Fundzeit -ort: 03.08.08/13.07.11. Wechterswinkel, am Licht
Merkmale: Unverwechselbar |
Xanthia icteritia (Bleich-Gelbeule) |
 |
Fundzeit-ort:03.09.07/24.08.09/27.08.10. Wechterswinkel an Hauswand
Merkmale: Einige ähnliche Gelbeulen, aber unverwechselbar |
Xanthia ocellaris (Pappel-Gelbeule) |
 |
Fundzeit -ort: 14.09.10. Wechterswinkel, am Licht
Merkmale: Einige ähnliche Arten, aber eigentlich unverwechselbar |
Xanthia togata (Violett-Gelbeule) |
 |
Fundzeit -ort: 11.09.09/26.08.10. Wechterswinkel, im Garten/am Haus
Merkmale: Eigentlich unverwechselbar. Spätsommereule. Charakt. violetter Halskragen |
Xestia cf. rhomboidea (Eulenfalter) |
 |
Fundzeit -ort: 13.08.10: Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Einige schwer unterscheidbare Arten |
Xestia c-nigrum (Schwarzes C) |
 |
Fundzeit-ort:25.08.09/28.09.09/26.08.10. Wechterswinkel an Hauswand
Merkmale: Markante Flügelzeichnung. Eigentlich unverwechselbar. Spätsommereule |
Xestia sexstrigata (Sechslinien-Bodeneule) |
 |
Fundzeit -ort: 30.07.14: Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Unverwechselbare Zeichnung |
Xestia xantographa (Braune Spätsommer-Bodeneule) |
|
Fundzeit -ort: 17.09.07/26.08.11/26.08.20: Wechterswinkel im Garten, an Hauswand, am Licht
Merkmale: Häufige Herbsteule. Vorderflügel in verschiedenen Brauntönungen, manchmal auch grau gefärbt. Ring- und Nierenmakel in der Regel hell gefüllt. Die Nierenmakel ist meist hell gerandet. Die äußere Querlinie ist nur durch Aderpunkte angedeutet. Hinterflügel beim Männchen gelblich, beim Weibchen grau gefärbt und am Saum verdunkelt. |
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt waren 316643 Besucher (956429 Hits) hier! |
|
|
|
|