Fundzeit -ort: 02.07.18: Wechterswinkel, an Hauswand Merkmale: Beide Arten nur durch GU zu unterscheiden. Farbe der Vorderflügel sehr variabel, meist Grau- oder Brauntöne.
Brachmia blandella (Palpenmotte)
Fundzeit -ort: 01.08.2011: Wechterswinkel, am Licht Merkmale: Charakt. Zeichnung
Bryotropha affinis/similis (Palpenmotte) det. Helmut Kolbek
Fundzeit -ort: 30.06.12: Wechterswinkel, an Hauswand Merkmale: Die meisten Arten nur durch GU zu unterscheiden.
Bryotropha sp. (Palpenmotte)
Fundzeit -ort: 21.06.10: Wechterswinkel, im Gebäude Merkmale: Arten oft nur durch GU unterscheidbar. Größe 5 mm.
Dichomeris derasella (Palpenmotte)
Fundzeit -ort: 03.06.10. Wechterswinkel, im Garten Merkmale: Flugzeit April bis Ende Mai. Kommt ans Licht. Eigentlich unverwechselbar.
Helcystogramma rufescens (Palpenmotte)
Fundzeit -ort: 23.05.11. Wechterswinkel, im Gebäude Merkmale: Typische Zeichnung. Palpen wildschweinhauerartig typisch für Familie
Pexicopia malvella (Palpenmotte)
Fundzeit -ort: 10.07.2011: Wecherswinkel, am Licht. Merkmale: Schwer bestimmbare Arten
Scrobipalpa sp. (Palpenmotte)
Fundzeit -ort: 01.07.11. Wechterswinkel, am Licht Merkmale: Die vielen Arten sind nur durch GU zu unterscheiden.
Alle Tierfotos entstanden in und um meinen Heimatort Wechterswinkel im Landkreis Rhön-Grabfeld (Nordbayern) und in der Rhön sowie von einigen Urlaubszielen. Sie wurden alle, sofern nichts anderes vermerkt, von mir gefertigt.
Es kommen hier immer wieder neue Arten dazu. Auch versuche ich, von vorhandenen Tieren stets bessere Fotos zu machen. Zunächst ist man ja froh, überhaupt ein Bild von dem Tierchen zu haben - unabhängig von der Bildqualität.
Es lohnt sich also, hier öfters mal vorbei zu schauen!
Dank an die Experten
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den Experten und Insektenfreunden für die Bestimmung meiner Tierchen bedanken. Insbesondere den Mitgliedern im Insektenforum von Jürgen Peters, im Lepi-Forum und im Entomologie-Forum.