Insektenwelt in der Rhön und Umgebung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Familien der Hautflügler (Hymenoptera):
Andrena cineraria (Graue Sandbiene) |
 |
Fundzeit -ort: 13.04.16: Wechterswinkel im Garten
Merkmale: 13-14 mm. Hinterleib Blauschiller. Schw. Haarbinde in Thoraxmitte. Ähnl. Arten |
Andrena haemorrhoa (Rotschopfige Sandbiene) |
 |
Fundzeit -ort: 14.05.08. NSG Zeitlofs
Merkmale: Unverkennbar |
Andrena sp. (Sandbienen) |

  |
Fundzeit -ort: 06.04.08/10.04.09/23.05.11. Wechterswinkel, im Garten/Rödleser Wald/Wechterswinkel am Haus
Merkmale: Viele schwer unterscheidbare Arten. Ca. 10 mm |
Andrena nitida (Sandbiene) det. Christian Schmid-Egger |
 |
Fundzeit -ort: 17.03.12: Hessen
Merkmale: Viele schwer bestimmbare Arten |
Andrena angilissima (Sandbiene) |
 |
Fundzeit -ort: 20.05.12: Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: 12 mm. Kreuzblütler-Spezialist. Viele ähnl. schwer bestimmbare Arten |
Apis mellifera (Honigbiene) |
 |
Fundzeit -ort: 22.09.07/25.06.17: Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: Markante Flügelzeichnung |
Apis mellifera ligustica (Honigbiene) Ital. Zucht/Rasseform |
 |
Fundzeit -ort: 05.09.15: Hessen bei Wendershausen
Merkmale: Italienische Zucht-/Rasseform der Honigbiene mit orangefarbener Zeichnung |
Bombus hypnorum (Baumhummel) det. Ann-Kathrin Bröger |
 |
Fundzeit -ort: 01.07.18: Wechterswinkel, im Garten an Distel
Merkmale: Lebt in Baumhöhlen, Felsspalten, Vogelkästen u. a. Sehr häufig. April bis August. Kenntlich an braunroter Brust und weißem Hinterende. |
Bombus lapidarius (Steinhummel) ♀ |
 |
Fundzeit -ort: 23.07.19: Rügen bei Sassnitz
Merkmale: Körper schwarz behaart. Endsegmente des Hinterleibs rot. Männchen haben zusätzlich auf dem Thorax einen Streifen gelber Haare. Bild 1 - 3 zeigen ein ♀ |
Bombus pascuorum (Ackerhummel) |
 |
Fundzeit -ort: 15.10.2007/19.09.2007. Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: 12 mm. Charakt. Abdomenzeichnung |
Bombus terrestris agg. (Erdhummel) |
 |
Fundzeit -ort: 10.10.2007/30.03.2010. Wechterswinkel, im Garten/Unsleben, Trockenhänge
Merkmale: Häufige Hummel. Man erkennt sie an den zwei gelben Streifen und dem weiß behaarten Hinterteil. Ihre Kolonien bauen sie meist unterirdisch in verlassenen Kleinsäuger-Nestern. Wichtiger Bestäuber. Zur Gruppe der Erdhummeln gehören vier Arten, die sich extrem ähnlich sehen. Sichere Bestimmung nur durch GU. |
Lasioglossum cf. malachurum (Furchenbiene) |
 |
Fundzeit -ort: 11.04.11. Wechterswinkel, Unslebener Berg
Merkmale: Einige schwer bestimmbare Arten. Ca. 10 mm |
Lasioglossum sp. (Furchenbiene) ♂
|
 |
Fundzeit -ort: 17.10.2007. Wechterswinkel, Unslebener Berg
Merkmale: 10 mm. Schwer unterscheidbare Arten |
Nomada cf. flava (Wespenbiene) ♂
|
 |
Fundzeit -ort: 05.04.2009, Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: 12 mm. Ähnliche Arten |
Nomada sp. (Wespenbiene) |
 |
Fundzeit -ort: 20.05.08: Münnerstadt, Wacholderheide. 14.04.12: Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: 10 mm. Schwer unterscheidbare Arten. |
Osmia bicornis (Rote Mauerbiene) |
 |
Fundzeit -ort: 23.02.2008. Bad Kissingen
Merkmale: 8 mm. Charakt. Zeichnung |
Sphecodes sp. (Blutbiene) |
 |
Fundzeit -ort: 24.04.2009, Machtilshausen, Sommerleite
Merkmale: 8 mm. Rotes Abdomen. Viele ähnl. Arten |
Xylocopa pubescens (Holzbiene) ♀ und ♂ |
 |
Fundzeit -ort: 13.05.17: Nordzypern bei Kyrenia Gartenanlage
Merkmale: Im nördl. Mittelmeerraum unverwechselbar. Geschlechter unterschiedlich . Oben ♀. Unten ♂ |
Xylocopa violacea (Blaue Holzbiene) |
 |
Fundzeit -ort: 27.07.09. Bot. Garten Würzburg
Merkmale: Unverkennbar |
Xylocopa violacea/valga (Blaue Holzbiene) |
 |
Fundzeit -ort: 27.03.11. Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: Unverwechselbar. ♂ von X. violacea orangefarbene Fühlerenden |
Arge cyanocrocea (Bürstenhornblattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 28.06.2008. Frickenhausen, Steinbruch
Merkmale: 10 mm. Charakt. Zeichnung |
Atanycolus sp. (Brackwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 01.09.2007, Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: 12 mm. Viele unbestimmbare Arten |
Bracon sp. (Brackwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 29.05.20: Wechterswinkel, im Garten am Holz
Merkmale: Viele nur schwer bestimmbare Arten |
Braconidae sp. (Brackwespen) |
 |
Fundzeit -ort: 10.09.2009, Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: 3 mm. Viele unbestimmbare Arten |
Braconidae sp. (Brackwespe) geschlüpft aus Kokon |
 |
Fundzeit -ort: 23.02.2008. Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: 5 mm, geschlüpft aus gesammelten Kokon. Viele unbestimmbare Arten |
Doryctinae sp. (Brackwespen) |
 |
Fundzeit -ort: 25.09.2008, Wechterswinkel, aus Brennholz geschlüpft
Merkmale: 10 mm. Viele unbestimmbare Arten |
Chalcidoidea sp. (Erzwespen) |
 |
Fundzeit- ort: 14.11.20: Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Zum Teil winzige nicht näher bestimmbare Arten |
Eulophidae sp. (Erzwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 04.12.08. Wechterswinkel, in Gebäude
Merkmale: Viele unbestimmbare Arten |
Chrysis iris ♀ (Goldwespe) det. Paolo |
|
Fundzeit -ort: 26.05.12: Wechterswinkel, am Insektenhotel
Merkmale: Viele sehr schwer bestimmbare Arten |
Chrysis longula/subcoriacea (Goldwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 30.05.09. NSG Sodenberg
Merkmale: Einige ähnliche Arten |
Chrysis scutellaris (Goldwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 22.06.14: Wien an Hauswand
Merkmale: 6 - 8 mm. Anhand des Vorkommens bestimmbar |
Chrysis sp. (Goldwespe) |
|
Fundzeit -ort: 27.04.2008/24.03.2010. Wechterswinkel, am Insektenhotel, Unslebener Berg
Merkmale: 10 mm, 6mm. Zähnchen am Abdomen wichtig für Artbestimmung |
Hedychrum nobile/niemelai (Goldwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 30.07.14: Wechterswinkel, im Garten am Insektenhotel
Merkmale: Ca. 5 mm. Sehr schwer unterscheidbare Arten |
Cynips quercusfolii (Gemeine Eichengallwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 25.11.2007. Wechterswinkel, Geheeg, aus gesammelten Gallen geschlüpft
Merkmale: 3 - 4 mm. Unverwechselbar, da aus typischer Galle geschlüpft |
Camponotus cf. herculeanus (Ameise) |
 |
Fundzeit -ort: 26.05.08. NSG Dünsberg
Merkmale: Schwer unterscheidbare Arten |
Camponotus cf. ligniperda (Roßameise) |
 |
Fundzeit -ort: 10.10.2007/15.03.2008. Mühlbach/ Münnerstadt
Merkmale: Schwer unterscheidbare Arten |
Formica polyctena (Kleine rote Waldameise) |
 |
Fundzeit -ort: 06.04.09. Unsleben, Trockenhänge
Merkmale: Schwer unterscheidbare Arten |
Formica rufa (Rote Waldameise) |
 |
Fundzeit -ort: 25.08.07. Wechterswinkel, Geheeg
Merkmale: Schwer unterscheidbare Arten |
Lasius sp. (gelbe Wegameise) |
 |
Fundzeit -ort: 09.05.12: Wechterswinkel, in Komposthaufen
Merkmale: Nicht weiter bestimmbare gelbe Ameisenarten. Ca. 3 mm. Hier eine Arbeiterin. |
Lasius cf. flavus (Gelbe Wegameise) |
 |
Fundzeit -ort: 27.03.2008. Münnerstadt, Wacholderheide
Merkmale: Schwer unterscheidbare Arten |
Lasius cf. fuliginosus (Glänzendschwarze Holzameise) |
 |
Fundzeit -ort: 25.02.2008, Mühlfeld an Eiche
Merkmale: Schwer unterscheidbare Arten |
Myrmicinae (Knotenameise) |
 |
Fundzeit -ort: 11.07.20: Wechterswinkel, an trockenem Fichtenbrennholz
Merkmale: Schwer bestimmbare Arten. Ca. 4 mm. Anzahl der Fühlerglieder wichtig |
Myrmica scabrinodis oder specioides (Knotenameise) |
 |
Fundzeit -ort: 19.04.2008. Nüdlingen, Hornwiese
Merkmale: Viele ähnliche Arten |
Gasteruption sp. (Gichtwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 13.06.2009. Machtilshausen, NSG Kreuzberg
Merkmale: Typischer Körperbau |
Amblyteles armatorius (Schlupfwespe) ♂ det. Camille Thirion |
 |
Fundzeit -ort: 03.07.08: NSG Farnsberg, Würzburger Haus/31.05.12: Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: Charakt. Zeichnung. 19 mm |
Chasmias lugens (Schlupfwespe) ♀ det. Camille Thirion |
 |
Fundzeit -ort: 16.09.10. Rödleser Wald unter Fichtenrinde
Merkmale: Viele nicht näher bestimmbare Schlupfwespenarten |
Dolichomitus sp. (Riesenschlupfwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 09.10.2007. Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: Viele ähnliche Arten |
cf. Dusona sp. (Schlupfwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 13.07.14: Wechterswinkel im Haus
Merkmale: Viele schwer bestimmbare Arten |
Enicospilus sp. (Schlupfwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 13.06.10. Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Große Schlupfwespe. Charakteristische Flügelzeichnung. Artbestimmung nur durch GU |
Netelia sp. (Schlupfwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 16.10.12: Wechterswinkel, am Licht
Merkmale: Große Schlupfwespe. Ca. 20 mm. Viele ähnliche Arten. Nur durch GU zu unterscheiden. |
Ophion obscuratus (Schlupfwespe) det. Camille Thirion
|
 |
Fundzeit -ort: 28.04.11. Wechterswinkel, am Licht
Merkmale: Viele schwer unterscheidbare Arten |
Ophion cf. scutellaris (Schlupfwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 14.04.2010. Wechterswinkel, am Gebäude
Merkmale: Größe 20 mm. Viele ähnliche unbestimmbare Arten |
Ophion sp. (Schlupfwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 11.05.09/21.05.12 Wechterswinkel, am Licht.
Merkmale: 15 mm. Charkat. Flügelzeichnung |
Tromatobia sp. (Schlupfwespe) ♀
|
 |
Fundzeit -ort: 19.10.08. Rödles
Merkmale: Viele unbestimmbare Arten
|
Xorides filiformis (Schlupfwespe) ♂ |

 |
Fundzeit -ort: Oben: 17.05.2009: Wechterswinkel, im Garten
Unten: 18.10.11: Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Sehr viele schwer unterscheidbare Arten. Unten ♀ |
Mutilla europaea (Spinnenameise) ♀ det. Christian Schmidt-Egger |
 |
Fundzeit -ort: 26.05.12: Wechterswinkel, an Hauswand
Merkmale: Einige ähnliche Arten. 15 mm. |
Agenioideus cinctellus (Wegwespe) det. Christian Schmitt-Egger |
 |
Fundzeit -ort: 20.06.20: Wechterswinkel, an Eichenbrennholz im Garten
Merkmale: 4-6 mm. Hinterleib schwarz gefärbt, die übrige Körperfärbung ist sehr variabel, so können Weibchen etwa rotbraune Beine oder Männchen weißlich gefleckte Tibien an den Hinterbeinen haben. Häufig besitzen die Tiere am Augeninnenrand einen ovalen Fleck. Bei der ähnlichen A. usurarius ist das dritte Tergit rot gefärbt, Kopf, Thorax und Beine sind schwarz. |
cf. Anoplius sp. (Wegwespen) |
 |
Fundzeit -ort: 01.08.17: Wechterswinkel im Garten
Merkmale: Vermutlich eine der sehr schwer bestimmbaren schwarzen Anoplius-Arten |
Pompilidae sp. (Wegwespen) |
 |
Fundzeit-ort: 25.04.2009/05.06.2009. Machtilshausen, NSG Sommerleite/Wollbach, Sandgrube
Merkmale: Größe 15 mm. Nicht weiter bestimmbar |
Megascolia maculata (Gelbstirnige Dolchwespe) ♀ |
 |
Fundzeit -ort: 18.05.14: Griechenland/Rhodos bei Kritinia
Merkmale: Größte Wespe Europas. Entwicklung bei Larven von Nashornkäfern. 30 - 42 mm |
Siricidae (Holzwespen)
Sirex juvencus (Gemeine Holzwespe) ♂ |
 |
Fundzeit -ort: 01.09.20: Wechterswinkel, an Fichtenbrennholz
Merkmale: ♀ unserer häufigsten Holzwespe ist einheitlich schwarz-blau oder schwarz-violett gefärbt und misst 15-30 mm. Es besitzt einen deutlich sichtbaren Legebohrer. Grundfärbung des kleineren ♂ ebenfalls recht dunkel, der Hinterleib ist allerdings rötlich gefärbt. Charakteristisch ist die braun-schwarze Färbung der Antennen (Ansatz braun, zur Spitze hin schwarz). |
Athalia rosae (Rübsenblattwespe) |
 |
Fundzeit - ort: 24.07.2019: Insel Rügen bei Thiessow
Merkmale: Brust, Hinterleib und der größte Teil der Beine gelblich bis gelborange. Kopf und Seiten der Brust schwarz glänzend. Vorderflügel mit schwarzen Vorderrand. |
Athalia sp. (Blattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 10.08.14: Wechterswinkel in Wohnung
Merkmale: Viele schwer unterscheidbare Arten |
Caliroa cf. annulipes (Kleine Lindenblattwespe) Larve |
 |
Fundzeit -ort: 24.06.17: Wechterswinkel, im Garten an Stieleiche
Merkmale: Bis 10 mm. Schleimig. Schwarzer Kopf mit grün durchschimmernden Darminhalt. Larven mit Schabfraß an Eichen, Linden, u. a. |
Dolerus sp. (Blattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 03.06.2008/12.04.08. NES, NSG Saalewiesen/Hohn, Saale
Merkmale: Viele ähnliche schwarze unbestimmbare Arten |
Nematus salicis (Braungelbe Weidenblattwespe) Larve |
 |
Fundzeit -ort: 09.06.12: Unterelsbach an Weide. 25.05.17: Wechterswinkel, an Weide
Merkmale: Gelbbr. Vorderleib. Schwarzer Kopf. Gelbes Hinterende. Dazw. grün. Unterster Längssteifen gestrichelt |
Rhogogaster cf. viridis (Blattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 03.06.08. NES, Saalewiesen
Merkmale: Viele schwer bestimmbare Arten |
Rhogogaster sp. (Blattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 17.05.2008. Euerdorf, NSG Haarberg
Merkmale: Viele unbestimmbare Arten |
Selandria serva (Blattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 04.05.11. Poppenlauer, Feuchtbiotop
Merkmale: 8 mm. Charakt. Zeichnung |
Tenthredo amoena (Blattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 23.07.08. NSG Bauersberg
Merkmale: Markante Zeichnung |
Tenthredo arcuata/schaefferi Komplex (Blattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 22.07.12: NSG Oberstreu
Merkmale: Tenthredo arcuata schaefferi Komplex-aber nicht T. schaefferi. Viele ähnliche Arten |
Tenthredo cf. notha (Blattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 02.09.08. NSG Bauersberg
Merkmale: Einige ähnliche Arten |
Tenthredo cf. zonula (Blattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 03.07.08. NSG Farnsberg
Merkmale: Einige ähnl. Arten |
Tenthredo koehleri (Blattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 22.06.10. Ginolfs Gassenwiesen
Merkmale: Markante Zeichnung |
Tenthredo mesomela (Blattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 17.06.17: Münnerstadt bei Maria Bildhausen
Merkmale: 10-13 mm. Oberseite schwarz mit Ausnahme des grüngelben Schildchens. Unterseite und Beine grüngelb, die aber an der Oberseite feine schwarze Zeichnungen aufweisen. |
Tenthredo vespa (Blattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 23.07.2008/21.07.2009. NSG Bauersberg/NSG Stirnberg
Merkmale: Markante Zeichnung |
Tenthredopsis sp. (Blattwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 05.05.10. Waldfenster, niedere Vegetation
Merkmale: Größe 12 mm. Viele nur durch GU unterscheidbare Arten. |
Ancistrocerus cf. parietinus (Mörtelwespe) ♀ |
 |
Fundzeit -ort: 03.06.11. Wechterswinkel, am Haus
Merkmale: Viele schwer bestimmbare Arten. Höchstwahrscheinlich die dunkle Form von A. parietinus |
Ancistrocerus nigricornis (Mörtelwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 29.04.2008. Wechterswinkel, am Insektenhotel
Merkmale: Viele schwer bestimmbare Arten |
Dolichovespula saxonica (Sächsische Wespe) |
 |
Fundzeit -ort: 23.07.10. Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Einige schwer unterscheidbare Arten |
Polistes dominulus (Haus-Feldwespe) rechts mit Parasit Xenos vesparum |
 |
Fundzeit -ort: 16.09.07. Wechterswinkel, im Garten. 23.07.17: Nordhessen, Ermschwerd im Garten
Merkmale: Variable Hinterleibszeichnung. Häufig im Siedlungsbereich. |
Symmorphus crassicornis/gracilis (Lehmwespe) |
 |
Fundzeit -ort: 29.05.2008. Wechterswinkel, am Insektenhotel
Merkmale: Längsfurche auf dem ersten Hinterleibssegment |
Symmorphus sp. (Lehmwespe) |
 |
Fundzeit- ort: 02.06.20. Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: Längsfurche auf dem ersten Hinterleibssegment |
Vespa crabro (Hornisse) |
 |
Fundzeit -ort: 13.09.11 Wechterswinkel, an Gebäude
Merkmale: Unverwechselbare große Hornisse |
Vespula germanica (Deutsche Wespe) Königin
|
 |
Fundzeit -ort: 09.07.2008. Wechterswinkel, im Garten
Merkmale: Markante Gesichtszeichnung |
Vespula rufa (Rote Wespe) |
 |
Fundzeit -ort: 14.07.11. Hessen, Witzenhausen
Merkmale: 12 mm. Rote Tergitfärbung. Sehr friedlich. Nicht an Lebensmitteln |
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt waren 316640 Besucher (956400 Hits) hier! |
|
|
|
|